Joller-Voss Nachdiplomkurs Java - Java Certification
Sommer Semester,
Java Messaging Services
vorheriges Kapitel     Kursunterlagen Index     Nächstes Kapitel    
© , Alle Rechte vorbehalten, Josef M. Joller


Zielpublikum Software-Entwickler
Vorkenntnisse Vertiefte Java-Kenntnisse
Kursbeginn Dienstag, 11. September
Kursdauer 6 Abende, 11. - 26.9.
Zeiten Jeweils Dienstag und Donnerstag,17.30 bis 21.45 Uhr

Inhaltsverzeichnis - JMS Java Messaging Services Services

KURSZIELE
Sie kennen das Java Messaging API und
dessen Einsatz in verschiedenen Bereichen

KURSINHALTE
Skript (PDF)
Beispiele (ZIP)

KURSINHALTE
 JAVA MESSAGING SERVICE JMS	1
1.1.	EINFÜHRUNG, ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBERSICHT	1
1.1.1.	Einführung	1
1.1.1.1.	Messaging Systeme	3
1.1.1.2.	Daten Distributions Architekture	4
1.1.1.2.1.	Vollvernetzte Netzwerke	4
1.1.1.2.2.	Virtuell vollverknüpfte Netzwerk	4
1.1.1.3.	Kommunikations Modelle	5
Punkt-zu-Punkt / Point-to-point	5
1.1.1.3.2.	Publish-and-subscribe	6
1.1.1.4.	Synchrone und Asynchrone Kommunikation	7
1.1.1.4.1.	Traditionelle Kommunikation	7
1.1.1.4.2.	JMS Kommunikation	7
1.1.1.5.	Administrierte Objekte	8
1.1.1.6.	Messages	9
1.1.1.6.1.	Struktur	9
1.1.1.6.2.	Header Fields	9
1.1.1.6.3.	Properties	9
1.1.1.6.4.	Transactions	9
1.1.2.	Zusammenfassung JMS	11
1.1.3.	Übersicht über JMS	11
1.1.3.1.	Handelt es sich um ein Mail API?	11
1.1.3.2.	Existierende Messaging Systeme	11
1.1.3.3.	JMS Zielsetzungen	12
1.1.3.4.	JMS Provider	12
1.1.3.5.	JMS Messages	12
1.1.3.6.	JMS Domains	12
1.1.3.7.	Portabilität	13
1.1.3.8.	Was umfasst JMS nicht?	13
1.1.4.	Was wird von JMS benötigt?	13
1.1.5.	Beziehung zu andern JavaSoft Enterprise APIs	14
1.1.5.1.	JDBC	14
1.1.5.2.	JavaBeans	14
1.1.5.3.	Enterprise Java Beans	14
1.1.5.4.	Java Transaction (JTA)	14
1.1.5.5.	Java Transaction Service (JTS)	14
1.1.5.6.	Java Naming und Directory Service (JNDI)	14
1.2.	ARCHITEKTUR	15
1.2.1.	Übersicht	15
1.2.2.	Was ist eine JMS Applikation	15
1.2.3.	Administration	15
1.2.4.	Zwei Messaging Style	16
1.2.5.	JMS Interfaces	16
1.2.6.	Entwicklen einer JMS Applikation	17
1.2.6.1.	Entwicklung eines JMS Client	17
1.2.7.	Security	18
1.2.8.	Multi-Threading	18
1.2.9.	Triggering von Clients	18
1.2.10.	Request/Reply	19
1.3.	DAS JMS MESSAGE MODELL	20
1.3.1.	Hintergrund	20
1.3.2.	Ziele von JMS	20
1.3.3.	JMS Messages	20
Message Header Felder	21
1.3.4.1.	JMSDestination	22
1.3.4.2.	JMSDeliveryMode	22
1.3.4.3.	JMSMessageID	22
1.3.4.4.	JMSTimestamp	22
1.3.4.5.	JMSCorrelationID	22
1.3.4.6.	JMSReplyTo	23
1.3.4.7.	JMSRedelivered	23
1.3.4.8.	JMSType	23
1.3.4.9.	JMSExpiration	23
1.3.4.10.	JMSPriority	23
1.3.4.11.	Wie werden Message Header Werte gesetzt?	23
1.3.4.12.	Überschreiben der Message Header Felder	24
1.3.5.	Message Eigenschaften	24
1.3.5.1.	Property Namen	24
1.3.5.2.	Property Werte	24
1.3.5.3.	Properties benutzen	24
1.3.5.4.	Property Wertkonversion	24
1.3.5.5.	Property Werte als Objekte	25
1.3.5.6.	Property Iteration	25
1.3.5.7.	Zurücksetzen eines Property Wertes einer Message	25
1.3.5.8.	Nicht-existierende Properties	25
1.3.5.9.	JMS definierte Properties	25
1.3.5.10.	Provider-spezifische Properties	27
1.3.6.	Message Acknowledgment	27
1.3.7.	Das Message Interface	27
1.3.8.	Message Selektion	27
1.3.8.1.	Message Selector	27
1.3.8.1.1.	Message Selector Syntax	28
1.3.8.1.2.	Null Werte	30
1.3.8.1.3.	Spezielle Bemerkungen	31
1.3.9.	Zugriff auf gesendete Messages	31
1.3.10.	Werte einer empfangenen Message ändern	31
1.3.11.	JMS Message Body	31
1.3.11.1.	Löschen eines Message Body	32
1.3.11.2.	Read-Only Message Body	32
1.3.11.3.	Konversionen von StreamMessage und MapMessage	32
1.3.11.4.	Messages für Nicht-JMS Clients	33
1.3.12.	Provider Implementationen der JMS Message Interfaces	33
1.4.	JMSCOMMONFACILITIES	34
1.4.1.	Übersicht	34
1.4.2.	Administrierte Objekte	34
1.4.2.1.	Destination	35
1.4.2.2.	ConnectionFactory	35
1.4.3.	Connection	35
1.4.3.1.	Authentisierung	37
1.4.3.2.	Client Identifier	37
1.4.3.3.	Connection Setup	37
1.4.3.4.	Unterbrechen eingehender Meldungen	37
1.4.3.5.	Schliessen einer Connection	38
1.4.3.6.	Sessions	38
1.4.3.7.	ConnectionMetaData	38
1.4.3.8.	ExceptionListener	38
1.4.4.	Session	39
1.4.4.1.	Schliessen einer Session	40
1.4.4.2.	Kreieren von MessageProducer und MessageConsumer	40
1.4.4.3.	Kreieren von TemporaryDestination Objekten	41
1.4.4.4.	Kreieren von Destinationen	41
1.4.4.5.	Optimierte Message Implementationen	41
1.4.4.6.	Konventionen zum Benutzen einer Session	41
1.4.4.7.	Transaktionen	41
1.4.4.8.	Verteilte Transaktionen	41
1.4.4.9.	Multiple Sessions	41
1.4.4.10.	Message Ordnung	42
1.4.4.11.	Reihenfolge der Message Ankunft	42
1.4.4.12.	Ordnung gesendeter Messages	42
1.4.4.13.	Message Acknowledgment	42
1.4.4.14.	Mehrfaches Abliefern von Messages	42
1.4.4.15.	Mehrfache Produktion von Messages	42
1.4.4.16.	Serielle Ausführung von Client Code	43
1.4.4.17.	Concurrent Message Delivery	43
1.4.5.	MessageConsumer	44
1.4.5.1.	Synchrone Delivery	44
1.4.5.2.	Asynchrone Delivery	44
1.4.6.	MessageProducer	45
1.4.7.	Message Delivery Modus	46
1.4.8.	Message Time-To-Live	47
1.4.9.	Exceptions	47
1.4.10.	Reliability / Zuverlässigkeit	47
JMS POINT-TO-POINT MODELL	48
1.5.1.	Übersicht	48
1.5.2.	Queue Management	48
1.5.3.	Queue	49
1.5.4.	TemporaryQueue	49
1.5.5.	QueueConnectionFactory	49
QueueConnection	49
QueueSession	50
1.5.8.	QueueReceiver	50
QueueSender	50
1.5.10.	QueueBrowser	51
1.5.11.	QueueRequestor	51
1.5.12.	Zuverlässigkeit / Reliability	51
JMS PUBLISH/SUBSCRIBE MODELL	52
Übersicht	52
1.6.2.	Pub/Sub Latenz	53
1.6.3.	Dauerhafte Subskription	53
1.6.4.	Topic Management	53
1.6.5.	Topic	53
1.6.6.	TemporaryTopic	54
TopicConnectionFactory	54
TopicConnection	54
1.6.9.	TopicSession	54
1.6.10.	TopicPublisher	55
1.6.11.	TopicSubscriber	55
1.6.11.1.	Durable TopicSubscriber	55
1.6.12.	Recovery und Redelivery	56
1.6.13.	Administration von Subskriptionen	56
1.6.14.	TopicRequestor	56
1.6.15.	Reliability / Zuverlässigkeit	57
1.7.	API ÜBERSICHT	58
1.7.1.	Klassen Hierarchie	58
1.7.2.	Interface Hierarchie	58
1.8.	KOMMERZIELLE ANBIETER	60
1.9.	ENTWICKLUNG VON APPLIKATIONEN	61
1.10.	EINFÜHRENDE BEISPIELE	65
1.10.1.	Ein einfaches Point-to-Point Beispiel	66
1.10.1.1.	Schreiben des Client Programms	66
1.10.1.2.	Einfaches Queue Sender Programm	67
1.10.1.3.	Einfacher Message Empfänger	69
1.10.1.4.	Übersetzen der Clients	71
1.10.1.5.	Starten des JMS Providers	72
1.10.1.6.	Kreieren der JMS administrierten Objekte	73
1.10.1.7.	Starten der PTP Clients	73
1.10.1.8.	Löschen der Warteschlange	76
1.10.2.	Ein einfaches Publish / Subscribe Beispiel	77
1.10.2.1.	Schreiben der Publisher und Subscriber Programme	77
1.10.2.1.1.	Der Publisher	78
1.10.2.1.2.	Der Subscriber	81
1.10.2.2.	Übersetzen der Pub/Sub Clients	84
1.10.2.3.	Starten des Providers - J2EE	84
1.10.2.4.	Kreieren des administrierten Objekts (Topic)	84
1.10.2.5.	Starten des Subscribers	85
1.10.2.6.	Starten des Publishers	86
1.10.2.7.	Löschen des Topics	86
1.11.	WEITERE BEISPIELE	87
1.11.1.	Connections	87
1.11.2.	Durability	93
1.11.3.	Persistence	100
1.11.4.	Producer-Consumer	106
1.11.5.	Selectors	114
1.11.6.	Simplechat	121
1.11.7.	Transactions	122



Copyright ©, Alle Rechte vorbehalten.
Josef M. Joller Sonnenbergstrasse 73, CH-8610 USTER / Schweiz.

Sie sind bereits Sekunden auf dieser Seite
Heute ist (lokale Zeit)